.
INNOVATION IM HAUTKREBSSCREENING
Sanft zur Haut, stark gegen Krebs.
Früher erkennen. Schonend behandeln. Sicher kontrollieren.
Ihre Gesundheit verdient die beste Vorsorge.
Ihre Hautgesundheit ist unsere Priorität. Entdecken Sie die Zukunft der Hautkrebsvorsorge und behandlung.
4 Scanner
Verfügbar an beiden Standorten , Eppendorf und Fuhlsbüttel
200+
KI-gestützte digitale Hautkrebsscreenings pro Woche.
KI-Pioniere
Seit 2017 regelmäßiger Einsatz von KI in der Dermatologie.
Medienpräsenz
Von NDR Visite über ZDF WISO bis zu den Nachrichten bei RTL und NTV führende deutsche Medien haben über unsere digitale Hautkrebsvorsorge berichtet. Die Fernsehteams begleiteten unsere Arbeit direkt vor Ort und zeigten sich beeindruckt von der Präzision und Effizienz dieser modernen Untersuchungsmethode. Das einhellige Medienecho: Diese Innovation setzt neue Maßstäbe in der Hautkrebsfrüherkennung.
Unsere innovativen Lösungen.
Von der KI‒gestützten Ganzkörperaufnahme über die mikroskopische Feindiagnostik mit LC‒OCT bis hin zur gewebeschonenden Laser‒PDT Im Cutaneum bieten wir einen vollständig nichtinvasiven Weg von der Diagnose bis zur Behandlung von Hautkrebs.
Schritt 1. Canfield Intellistudio III
1. KI‒gestütztes Hautkrebsscreening
Wir erfassen auf 20 hochauflösenden Fotos die gesamte Hautoberfläche, die KI markiert neue und veränderte Läsionen. So entdecken wir Melanome oft früher teils in situ oder bei < 0,5 mm Tumordicke und können Unauffälliges sicher beobachten statt operieren. Ihr Vorteil: Mehr Sicherheit durch Daten und Verlauf, weniger unnötige Eingriffe.
Schritt 2. Canfield D2
2. KI‒gestützte Videodermatoskopie
Hautveränderungen werden in sehr hoher Vergrößerung dargestellt, feine Strukturen werden sichtbar. Die KI erkennt Abweichungen, signalisiert Bereiche mit auffälligen Merkmalen und unterstützt die ärztliche Einschätzung. Ihr Vorteil: Mehr Sicherheit durch fundierte, zielsichere Entscheidungen und weniger unnötige Prozeduren.
Schritt 3. damade DeepLive LC-OCT
3. KI‒gestütztes Lasermikroskop
Als „optische Biopsie“ zeigt uns unser LC OCT die Hautschichten, Tumortiefe und Ränder in vivo. Wir sehen, ob subklinische Ausläufer bestehen und ob eine nicht invasive Therapie sinnvoll ist oder wir kartieren präoperativ exakt die Ränder. Ihr Vorteil: Präzisere Entscheidungen, schmalere OP Schnitte, objektive Nachkontrolle ohne Kontrollbiopsie.
Schritt 4. daylight-laser-pDT
4. Photodynamische Therapie (PDT)
Bei passenden Hautveränderungen kombinieren wir eine präzise Laservorbehandlung mit der anschließenden Lichtaktivierung des Photosensibilisators für eine optimale therapeutische Wirkung. Anschließend erfolgt die Erfolgskontrolle wieder nicht invasiv per LC OCT. Ihr Vorteil: Schonende, oft narbensparende Behandlung in sensiblen Arealen; anschließend LC OCT Erfolgskontrolle statt Kontrollbiopsie.
Unser Prozess
Ihr Weg zu gesunder Haut.
Wir haben den Prozess der Hautkrebsdiagnose und -therapie vereinfacht, um Ihnen maximale Sicherheit und Komfort zu bieten.
Schritt 1: Termin
Vereinbaren Sie bequem online oder telefonisch einen Termin in unserer Praxis.
Schritt 2: KI‒Screening
Modernes KI-gestütztes Hautkrebsscreening für eine schnelle und präzise Analyse.
Schritt 3: Diagnose
Bei Bedarf erfolgt eine minimalinvasive Diagnose mit dem Lasermikroskop.
Schritt 4: Therapie
Gezielte Behandlung mittels Photodynamischer Therapie bei bestätigter Indikation.
Was unser Team sagt.
Unsere Spezialisten erklären, wie KI‒Screening und Lasertechnologie die Dermatologie revolutionieren.
„Wo hilft die Technik?“
Dr. med. Philipp M. Buck
„Wir setzen Technik dort ein, wo sie Präzision und Sicherheit erhöht: KI Screening* entdeckt neue & veränderte Läsionen teils schon in situ oder unter 0,5 mm Tumordicke; stabile, unauffällige Male beobachten wir dokumentiert weiter unnötige Eingriffe lassen sich so vermeiden.“
* Wir arbeiten mit vier Intellistudio III‒Systemen, mit Canfield D2‒Dermatoskopen mit KI‒Unterstützung
„Schmerzfrei & narbenschonend“
Dr. med. Laura Rademacher
„Die Untersuchung mit dem Lasermikroskop ist schmerzfrei. Es unterstützt dabei, Operationen & Biopsien ganz zu vermeiden dank moderner Licht & Lasertherapie oder Cremes. Die Erfolgskontrolle erfolgt wieder nicht invasiv mit dem LC‒OCT* ohne belastende Kontrollbiopsien.“
*Linefield konfokale Lasermikroskopie mit KI (Lasermikroskop)
„PDT wann sinnvoll?“
Dr. med. Christine Jordan
„Die photodynamische Therapie ist ein anerkanntes First Line Verfahren bei AK*, Morbus Bowen und dünnen Basaliomen. Die Vorbehandlung mit dem Laser steigert das Eindringen der ALA** und kann die PDT deutlich wirksamer machen.“
* Aktinische Keratosen (Lichtkrusten) ** Aminolävolinsäure (Lichtsensibilisator der PDT)
Was unsere Patienten sagen.
So geht Hautkrebsvorsorge heute: Nach digitaler Ersterfassung per Fotoscanner im letzten Jahr im Cutaneum Eppendorf, heute erneute digitale Erfassung u. Analyse per KI und Ergebnissuswertung durch erfahrene Dermatologin. Fachärztin Franziska Maria Grothenrath führte die gewohnt sorgfältige Untersuchung durch, mit Vergleich des letztjährigen Untersuchungsergebnisses, mit freundlicher, klarer Aufklärung und Beratung. Direkt anschließend Probeentnahme für die Histologie. Auch hervorzuheben die einfache u. schnelle Online-Terminvereinbarung, die modernen Praxisräume u. die hochstehende technische Praxisausstattung, sowie das äußerst nette Praxisteam.
Jakob Krose
Ich bin absolut begeistert von Dr. Buck und seiner Praxis! Schon beim ersten Termin habe ich mich sehr gut aufgehoben gefühlt. Ich hatte das Gefühl, dass meine Beschwerden wirklich ernst genommen wurden – keine Fließbandmedizin, sondern echte, persönliche Betreuung. Die Beratung war äußerst kompetent, verständlich und ausführlich. Dr. Buck erklärt medizinische Zusammenhänge so, dass man sie wirklich nachvollziehen kann. Er begegnet einem mit großer Freundlichkeit und Ruhe, was eine sehr angenehme Atmosphäre schafft. Ich habe mich rundum wohl und bestens betreut gefühlt. Auch die Praxis selbst ist modern, sehr sauber und bestens organisiert – von der Terminvergabe bis zum Ablauf vor Ort. Das gesamte Team ist freundlich, hilfsbereit und professionell.
Zara
Ich war heute zur Hautkrebsvorsorge bei Frau Dr. Rademacher. Sie war sehr, sehr nett und freundlich; die Untersuchung sehr gründlich auch an "versteckten Stellen". Darüberhinaus hatte ich Fragen zu meinen aktinischen Kreatosen. Diese wurden sehr aufmerksam beantwortet und an wirklich keiner Stelle versucht, mir irgendeine Nicht-Kassenleistung anzubieten. Das ist insbesondere bei Praxen mit soviel High-Tech anderenorts üblich, auch wenn es für den Patienten keinen Mehrnutzen hat... Das ist hier anders! Eine sehr schöne, supermoderne und sehr seriöse Praxis! Vielen Dank!
Alexander Frenzel
Weil es mir meine Haut & Gesundheit wert ist! Für mich ist das CUTANEUM die mit Abstand beste Praxis rund um das Thema Dermatologie, Vorsorge & Beauty. Super schöne & modern ausgestattete Praxisräume, ein großartiges & sympathisches Team und insbesondere beim Thema Digitales Hautkrebsscreening absolut führend. Frau Dr. Grotenrath ist für mich die Beste - immer ein Lächeln, Einfühlungsvermögen und eine gute Aufklärung. Absolut TOP & jedem zu empfehlen.
Sabina Sänger
Ich war heute das erste Mal in der Praxis zum digitalen Hautkrebsscreening. Ich habe mich sehr wohl gefühlt! Die MFAs und auch Dr.Buck waren alle äußerst freundlich und kompetent :)
Marina
Die CUTANEUM Praxis ist super modern und technisch auf dem neuesten Stand. Mein erster Arzt Besuch wo AI eingesetzt wird und das aus einem smarten Grund!! Das Daten/Fotos und Ergebnisse in der Cloud/AI von tausenden von Patienten verglichen werden wird dem Patienten zu Gute kommen! Meine Ärztin war super professionell, sehr sympathisch & viel Empathie ausgestattet!!Das ganze Team macht einen super Eindruck. Next LEVEL!!!
Nicolaus Voswinckel
Unsere Vision
Cutaneum: Innovation für Ihre Hautgesundheit.
Unsere Vision
In den Cutaneum‒Praxen vereinen wir modernste Technologie mit patientenzentrierter Fürsorge. Unser Ziel ist es, die Hautkrebsdiagnostik und therapie durch Innovationen wie KI und minimalinvasive Verfahren zu revolutionieren und Ihnen die bestmögliche Behandlung zu bieten.
20+
Jahre Erfahrung in der Dermatologie
Unser Team besteht aus erfahrenen Spezialisten, die sich kontinuierlich weiterbilden.
Medizin neu gedacht
Früher erkennen. Schonender behandeln. Besser versorgen.
Mit Canfield Intellistudio III, DEXI‒KI, D2 Videodermatoskop & Laser‒PDT.
Google
Wir sind stolz auf das Vertrauen, das unsere Patienten in uns setzen.
Hightech trifft Hautmedizin Ihre Fragen, unsere Antworten.
Von der Früherkennung mit künstlicher Intelligenz bis zur narbenfreien Therapie: Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu unserem digitalen Screening, der LC‒OCT‒Bildgebung und der Laser‒PDT.
Was ist ein digitales Hautkrebsscreening?
Beim digitalen Hautkrebsscreening wird die gesamte Hautoberfläche mit einem hochauflösenden Ganzkörperscanner erfasst und mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) auf verdächtige Hautveränderungen untersucht. Dadurch lassen sich selbst minimale Veränderungen erkennen, lange bevor sie klinisch auffallen.
Ist das Verfahren schmerzfrei und sicher?
Ja. Der Scan erfolgt vollkommen berührungsfrei, ohne Strahlung oder Kontrastmittel – er ist absolut schmerzfrei und innerhalb weniger Minuten abgeschlossen.
Wie oft sollte ich mich untersuchen lassen?
Je nach Hauttyp, Muttermalanzahl und familiärer Belastung empfehlen wir Intervalle zwischen 6 und 24 Monaten. Das persönliche Risiko wird individuell bewertet.
Was ist LC-OCT?
LC-OCT (Line-field Confocal Optical Coherence Tomography) ist eine innovative, nicht-invasive Bildgebung, mit der Hautveränderungen mikroskopisch in Echtzeit dargestellt werden – vergleichbar mit einer virtuellen „optischen Biopsie“.
Wann wird LC-OCT eingesetzt?
Die Methode wird eingesetzt, wenn ein Verdacht auf hellen Hautkrebs (Basalzellkarzinom oder Morbus Bowen) besteht oder wenn unklare Befunde ohne sofortige Gewebeentnahme abgeklärt werden sollen.
Welche Vorteile hat LC-OCT gegenüber einer klassischen Biopsie?
LC-OCT ist nicht invasiv, verursacht keine Narben und liefert sofort Ergebnisse, sodass viele unnötige Biopsien vermieden werden können. Nur wenn der Befund weiterhin unklar bleibt, ist eine Gewebeprobe erforderlich.
Ist LC-OCT von der Krankenkasse erstattungsfähig?
Aktuell übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten nicht. Private Versicherungen erstatten die Leistung vollständig. Gesetzlich Versicherte können die Untersuchung als Selbstzahlerleistung in Anspruch nehmen. Im Rahmen eines digitalen Hautkrebsscreenings erfolgt eine ggf. erforderliche LC-OCT-Diagnostik aktuell als Kulanzleistung des Cutaneum.
Wie lange dauert die gesamte Untersuchung?
Das digitale Screening dauert etwa 15–20 Minuten, eine LC-OCT-Untersuchung etwa 10 Minuten pro Läsion.
Was ist eine Laser-PDT?
Die Laser-Photodynamische Therapie ist ein modernes, gewebeschonendes Verfahren zur Behandlung von aktinischen Keratosen (Vorstufen des hellen Hautkrebses) und dünnem hellem Hautkrebs. Nach Auftragen einer lichtsensibilisierenden Creme werden die veränderten Hautzellen mit einem speziellen Laser gezielt aktiviert und zerstört.
Wofür dient der Laser bei der Laser-PDT?
Der Laser dient zur Vorbereitung der Haut. Ein fraktionierter Er:YAG- oder CO₂-Laser erzeugt (nahezu schmerzfrei) winzige Mikroöffnungen in den obersten Hautschichten, durch die der Wirkstoff Aminolävulinsäure (ALA) tiefer in die Haut eindringen kann. Dadurch wird die PDT deutlich wirksamer.
Welche Vorteile bietet die Laser-PDT gegenüber herkömmlichen Methoden?
Die Laser-PDT ermöglicht eine präzisere und schnellere Behandlung mit geringerem Schmerzempfinden, kürzerer Heilungszeit und kosmetisch unauffälligerer Haut im Vergleich zu konventioneller operativer Entfernung. Dank der größeren Behandlungsfläche kommen "Nachexzisionen", also erneute Operationen aufgrund unvollständiger Entfernung nicht vor.
Für wen ist die Laser-PDT geeignet?
Sie eignet sich besonders für Patient:innen mit ausgedehnten oder wiederkehrenden aktinischen Keratosen im Gesicht, auf der Kopfhaut oder an den Handrücken. Darüber hinaus ist es zur gezielten Behandlung Basaliome jeder Größe (bis 1mm Dicke) und M. Bowen an kosmetisch schwierigen Lokalisationen geeignet. Der behandelnde Arzt entscheidet individuell über die Indikation.
Wie viele Sitzungen sind erforderlich?
In der Regel genügt eine bis zwei Sitzungen pro Areal. Die Ergebnisse werden nach 8–12 Wochen kontrolliert.
Wann wird LC-OCT eingesetzt?
Die Methode wird eingesetzt, wenn ein Verdacht auf hellen Hautkrebs (Basalzellkarzinom oder Morbus Bowen) besteht oder wenn unklare Befunde ohne sofortige Gewebeentnahme abgeklärt werden sollen.
Wann werden die Verfahren kombiniert?
Das digitale Screening dient der Früherkennung, LC-OCT der Feindiagnostik und die Laser-PDT der Therapie. Oft erfolgt zunächst ein digitales Ganzkörperscreening, anschließend bei unklaren Läsionen eine LC-OCT-Abklärung – und bei bestätigten Vorstufen des weißen Hautkrebses eine Laser-PDT-Behandlung.
Welche Vorteile hat diese Kombination für mich?
Sie ermöglicht eine durchgehende Versorgung von der Früherkennung über die mikroskopische Diagnostik bis zur schonenden Behandlung – ohne Wartezeiten, ohne Narben und mit höchster diagnostischer Sicherheit.
Links
Bei dringenden Notfällen außerhalb der Öffnungszeiten: 116 117 anrufen.
Eppendorf
Privatpraxis
GKV-Praxis
E-Mail
eppendorf@cutaneum.de
Anfahrt
U-Bahn: Kellinghusenstraße (U1/U3)
Bus: Bezirksamt Hamburg Nord (114) Auto: Öffentliches Parkhaus Einfahrt Kümmelstraße (gegenüber Bezirksamt Nord)
Eingang: Ärztehaus in-med neben der Schanzenbäckerei
Fuhlsbüttel
Privatpraxis
E-Mail
fuhlsbuettel@cutaneum.de
Anfahrt
U-Bahn: Fuhlsbüttel (U1)
Bus: Erdkampsweg Ost (172)
Auto: Parkplatz hinter dem Gebäude