.
Digitales HAUTKREBSSCREENING
Hautkrebs früh erkennen kann Leben retten.
In nur 20 Minuten checken modernste KI‒Systeme und erfahrene Fachärzt:innen Ihre gesamte Haut lückenlos, präzise und schmerzfrei.
Das digitale Hautkrebsscreening mit dem Canfield IntelliStudio III erfasst selbst kleinste Veränderungen, die dem bloßen Auge entgehen. Durch KI‒gestützte Analyse und dermatologische Expertise erkennen wir potenzielle Risiken, lange bevor sie gefährlich werden. Ihre Gesundheit verdient die beste Vorsorge.
Vier Scanner ermöglichen Termine meist innerhalb von 14 Tagen
Verfügbar an beiden Hamburger Standorten, Eppendorf & Fuhlsbüttel
Ergebnis sofort im Termin
Medienpräsenz
Von NDR Visite über ZDF WISO bis zu den Nachrichten bei RTL und NTV führende deutsche Medien haben über unsere digitale Hautkrebsvorsorge berichtet. Die Fernsehteams begleiteten unsere Arbeit direkt vor Ort und zeigten sich beeindruckt von der Präzision und Effizienz dieser modernen Untersuchungsmethode. Das einhellige Medienecho: Diese Innovation setzt neue Maßstäbe in der Hautkrebsfrüherkennung.
Annies Geschichte: Schnelle Diagnose dank KI rettet Leben
Mit nur 17 Jahren bemerkte Annie an einem Wochenende Veränderungen an ihrem Muttermal. Wochenlang auf Gewissheit warten? Für die Schülerin keine Option. Über unseren KI-gestützten Sofortcheck bekam sie bereits am Dienstag einen Termin. Die KI-Analyse schlug Alarm – zu Recht. Einen Tag später wurde das Melanom entfernt. Die Diagnose: frühes malignes Melanom. Bei monatelanger Wartezeit auf einen regulären Facharzttermin hätte sich die Prognose dramatisch verschlechtern können. Heute, viereinhalb Jahre später, ist Annie gesund. Regelmäßige digitale Ganzkörperscans geben ihr die Sicherheit, die sie braucht.
Wie läuft die Untersuchung ab?
01
Ganzkörperaufnahme (5 Minuten)
Mithilfe des IntelliStudio III von Canfield werden in nur wenigen Minuten 20 Aufnahmen der gesamten Hautoberfläche erstellt – jeweils in polarisierter und unpolarisierter Lichttechnik, um sowohl oberflächliche als auch tiefere Strukturen sichtbar zu machen.
02
KI-Analyse (automatisch)
Mehrschichtige Deep-Learning-Algorithmen erkennen und kategorisieren alle Hautveränderungen. Das System erstellt eine Prioritätenliste der auffälligsten Stellen – Ihre Ärzt:in prüft dann jede davon.
03
Ärztliche Beurteilung (10-15 Minuten)
Ein:e Dermatolog:in aus unserem Team untersucht alle von der KI priorisierten Läsionen mit Dermatoskopie. Verdächtige Befunde werden zusätzlich mit dem hochauflösenden Canfield D2-Videodermatoskop dokumentiert und von vier verschiedenen KI-Systemen analysiert.
04
Sofortiges Ergebnis
(5 Minuten)
Sie erhalten direkt im Termin Ihre Befunde, eine Risikoeinschätzung und – falls nötig – einen Plan für nächste Schritte.
Zeigen sich verdächtige Veränderungen? Je nach Befund erfolgt:
Kurzfristige Kontrolle (Kulanzleistung für Sie)
LC-OCT-Analyse bei Verdacht auf hellen Hautkrebs (Kulanzleistung)
Biopsie oder Exzision (Kassenleistung)
Hautkrebs-Risiko-Selbsttest (nach australischem Vorbild)
Beantworten Sie die folgenden zehn Fragen, um zu sehen, wie Ihr persönliches Hautkrebsrisiko ist und wie häufig Sie ein Hautkrebsscreening durchführen sollten.
Dieses Tool basiert auf dem australischen "Scan Your Skin"‒Risikofragebogen und dient ausschließlich der Aufklärung, nicht der Diagnostik. Es ersetzt keine ärztliche Untersuchung.
1/10. Was ist Ihr biologisches Geschlecht?
Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen
Finden Sie hier schnelle Antworten zu unserer Technologie, Sicherheit und Nutzung.
Was kostet die Untersuchung?
Für gesetzlich Versicherte: 147,50 Euro (GKV-Zuzahlungsleistung nach GOÄ). Für Privatversicherte: Die Kosten werden in der Regel vollständig erstattet – bisher haben wir keine Ablehnung erlebt. Die 147,50 Euro sind eine Investition in Ihre Gesundheit. Umgerechnet auf ein Jahr (bei jährlicher Kontrolle) sind das 12,30 Euro pro Monat – weniger als ein Streaming-Abo. Steuerlich absetzbar: Präventive Gesundheitsleistungen können Sie als außergewöhnliche Belastung geltend machen.
Was passiert bei einem auffälligen Befund?
Bei verdächtigen Veränderungen besprechen wir mit Ihnen sofort das weitere Vorgehen: • Kurzfristige Kontrolle (z.B. nach 3 Monaten) → Kulanzleistung • LC-OCT bei Verdacht auf hellen Hautkrebs → Kulanzleistung • Biopsie oder Exzision → Kassenleistung • Erneutes Ganzkörperscreening nach 6-24 Monaten → 147,50 Euro Sie zahlen nur einmal die 147,50 Euro für das Erstscreening. Alle medizinisch notwendigen direkten Folgeuntersuchungen sind für Sie kostenfrei (Kasse) oder Kulanz (Cutaneum).
Wie oft sollte ich die Untersuchung wiederholen?
Das hängt von Ihrem individuellen Hauttyp und Risikoprofil ab: • Niedriges Risiko: Alle 2 Jahre • Erhöhtes Risiko (viele Muttermale, helle Haut, Familiengeschichte): Jährlich oder halbjährlich Wir empfehlen Ihnen im Termin ein individuelles Intervall. Bald können Sie Ihr Risiko auch vorab mit unserem Online-Tool berechnen.
Muss ich mich vollständig entkleiden?
Empfohlen, aber kein Muss. Je weniger Kleidung, desto vollständiger die Untersuchung. Die Aufnahmen erfolgen selbstverständlich diskret und unter Wahrung Ihrer Intimsphäre.
Ist die Untersuchung schmerzhaft?
Nein. Die Untersuchung ist vollständig berührungsfrei, ohne Strahlung oder Kontrastmittel. Sie dauert nur 20-25 Minuten.
Kann ich mit Tattoos gescreent werden?
Ja. Tätowierungen beeinträchtigen die Untersuchung nicht. Die KI erkennt und berücksichtigt pigmentierte Hautareale innerhalb tätowierter Regionen automatisch.
Wie buche ich einen Termin?
Ausschließlich online über Doctolib. Aufgrund der hohen Nachfrage können wir keine telefonischen Buchungen anbieten. Unser Online-Kalender ist einfach zu bedienen und zeigt Ihnen sofort verfügbare Termine an beiden Standorten. Bei Fragen können Sie unseren integrierten Chat (321med) auf unserer Website nutzen.
Wie sicher ist die KI-Analyse?
Die im IntelliStudio III eingesetzten Deep-Learning-Algorithmen basieren auf Hunderttausenden klinischer Bilddaten und werden kontinuierlich weitertrainiert. Wichtig: Die KI ersetzt nicht den Arzt, sondern unterstützt ihn. Das finale Urteil trifft immer ein:e erfahrene:r Dermatolog:in aus unserem Team.
Wie werden meine Aufnahmen gespeichert?
Alle Aufnahmen werden sicher verschlüsselt auf unseren beiden 60TB-NAS archiviert und am jeweiligen anderen Standort als Kopie gespeichert. Sie dienen als Vergleichsbasis bei späteren Untersuchungen. So können selbst minimale Veränderungen über Jahre hinweg erkannt werden.
Welcher Standort ist der richtige für mich?
Eppendorf: Barriererefrei, kostenpflichtiges Parkhaus, sehr gut an ÖPNV angebunden Fuhlsbüttel: Kostenfreie Parkplätze, sehr gut an ÖPNV angebunden Beide Standorte bieten die gleiche Technologie und medizinische Expertise. Wählen Sie einfach den Standort, der für Sie am bequemsten erreichbar ist.
Digitales Screening (IntelliStudio III)
Digitaler Bodyscan mit KI
Aufklärung: Stärkung des Bewusstseins der Gefährlichkeit einer Erkrankung an Hautkrebs.
Technologie: 20 hochauflösende Ganzkörperaufnahmen mit KI-Analyse ✅ Erfassung: Standardisiert: Rücken, Kopfhaut, Fußsohlen – alles dokumentiert ✅ Analyseverfahren: KI priorisiert Auffälligkeiten, Ärzt:innen bewerten ✅ Verlauf: Millimetergenaue Vergleiche mit früheren Aufnahmen möglich ✅ „Ugly Duckling": KI erkennt automatisch abweichende Muster ✅ Diagnostische Sicherheit: Höhere Sensitivität durch KI + Dermatoskopie + ärztliche Expertise ✅ Unnötige Eingriffe: 3x weniger gutartige Läsionen werden entfernt ✅ Intervall: Individuell (alle 1-2 Jahre je nach Risiko) ✅ Folgeuntersuchungen: Bei Verdacht sofort oder innerhalb weniger Tage
GKV-HautkrebsScreening (Kassenleistung ab 35)
Konventionelles Screening
Aufklärung: Stärkung des Bewusstseins der Gefährlichkeit einer Erkrankung an Hautkrebs.
Technologie: Meist visuelle Inspektion mit Lupe, Dermatoskop optional ⭕️ Erfassung: Oft unvollständig, abhängig von Zeit und Methode ❌ Analyseverfahren: Rein subjektive Einschätzung ohne KI ❌ Verlauf: Keine standardisierte Bilddokumentation ⭕️ „Ugly Duckling": Abhängig von Erfahrung der Untersucher:in ❌ Diagnostische Sicherheit: Niedrigere Erkennungsrate, v.a. bei frühen Melanomen ❌ Unnötige Eingriffe: Höhere Rate unnötiger Exzisionen ⭕️ Intervall: Starr: alle 2 Jahre ab 35, unabhängig vom Risiko ⭕️ Folgeuntersuchungen: Oft zeitlich verzögert
Ist es nur ein Muttermal – oder mehr?
Die meisten Muttermale (medizinisch: Nävi) sind harmlos. Doch in seltenen Fällen kann sich daraus ein malignes Melanom – der gefährlichste Hautkrebs – entwickeln. Wird es früh erkannt, sind die Heilungschancen exzellent. Wird es zu spät entdeckt, kann es lebensbedrohlich werden.
Was wirklich zählt: Das eine, das anders ist.
Früher wurde zur Selbstbeurteilung die sogenannte ABCD‒Regel empfohlen (Asymmetrie, Begrenzung, Color, Durchmesser). Doch viele Melanome erfüllen diese Kriterien gar nicht und viele harmlose Flecken schon..
Heute setzen Fachärzt:innen und KI-Systeme zunehmend auf ein moderneres Prinzip: das „Ugly Duckling Sign“.
Es basiert auf einer einfachen Beobachtung: Die Muttermale eines Menschen ähneln sich meist wie Geschwister. Ein Fleck, der auffällig anders aussieht, möglicherweise neu entstanden ist oder sich verändert, verdient besondere Aufmerksamkeit. Denn genau das kann ein früher Hinweis auf Hautkrebs sein noch bevor Juckreiz, Blutungen oder andere Symptome auftreten.
Unser Rat: Einmal im Jahr digital screenen lassen
Selbstbeobachtung ist gut ein professionelles Hautkrebsscreening ist besser. Unsere Empfehlung: Lassen Sie Ihre Haut einmal im Jahr digital und KI‒gestützt von erfahrenen Fachärzt:innen untersuchen. So können selbst kleinste Veränderungen erkannt und dokumentiert werden bevor sie gefährlich werden.
Das sagen unsere Patienten:
Echte Erfahrungen von Patient:innen, die sich für das digitale Hautkrebsscreening entschieden haben und heute wissen, wie wichtig Präzision, Schnelligkeit und Sicherheit sein können.
Weil es mir meine Haut & Gesundheit wert ist! Für mich ist das CUTANEUM die mit Abstand beste Praxis rund um das Thema Dermatologie, Vorsorge & Beauty. Super schöne & modern ausgestattete Praxisräume, ein großartiges & sympathisches Team und insbesondere beim Thema Digitales Hautkrebsscreening absolut führend. Frau Dr. Grotenrath ist für mich die Beste - immer ein Lächeln, Einfühlungsvermögen und eine gute Aufklärung. Absolut TOP & jedem zu empfehlen.
Sabine Sänger
So geht Hautkrebsvorsorge heute: Digitale Erfassung per Fotoscanner, Analyse per KI und Ergebnisbeurteilung durch erfahrene Dermatologen. Fachärztin Franziska Maria Grothenrath führte eine hypersorgfältige Untersuchung, freundliche, klare Aufklärung und Beratung durch. Toll auch die einfache u. schnelle Online-Terminvereinbarung, der sympathische Empfang u. die modernen Praxisräume u. hochstehende technische Praxisausstattung. Hervorragend auch das Parkhaus unter dem Gebäudekomplex und zur Überbrückung von Wartezeiten die Schanzenbäckerei. Vor allem aber aus medizinischer Sicht eine absolute Empfehlung.
Jakob Krose
Super Praxis. War da zum Hautkrebsscreening. Ging alles fix und wurde genau angeguckt. Danach hat Dr.Buck sofort meine Psoriasis behandeln wollen. Endlich jemand der einen zuhört und auch etwas sinnvolles zur Behandlung tut, nachdem Cremes und Tabletten über Jahre nix gebracht haben. Er denkt nicht über die Krankenkassen nach sondern handelt im Patientenwohl. Kann ich nur empfehlen.
Philipp K.
Die CUTANEUM Praxis ist super modern und technisch auf dem neuesten Stand. Mein erster Arzt Besuch wo AI eingesetzt wird und das aus einem smarten Grund!! Das Daten/Fotos und Ergebnisse in der Cloud/AI von tausenden von Patienten verglichen werden wird dem Patienten zu Gute kommen! Meine Ärztin war super professionell, sehr sympathisch & viel Empathie ausgestattet!!Das ganze Team macht einen super Eindruck. Next LEVEL!!!
Nicolaus Voswinckel
Ich war heute das erste Mal in der Praxis zum digitalen Hautkrebsscreening. Ich habe mich sehr wohl gefühlt! Die MFAs und auch Dr.Buck waren alle äußerst freundlich und kompetent :)
Marina
Ich wurde auf diese Praxis aufmerksam als ich einen Bericht im Fernsehen über künstliche Intelligenz (KI) zur Medizin im Fernsehen sah. Da ich mit den Untersuchungsergebnissen und Behandlungen der Hautärzte in unserer Region unzufrieden war, vereinbarte ich nun einen Termin in Hamburg bei Dr. Buck im Cutaneum in der Eppendorfer Landstraße. Als Kassenpatient habe ich sehr schnell einen Haut-Screening Termin bekommen. Dr. Buck erkannte sofort, dass sich eine Stelle an meiner Haut ein Basaliom Carcinom (weißer Hautkrebs) befand. Ps.: Dr. Buck ist in seiner Praxis genau so freundlich, informiert sachlich verständlich, wie er sich im Fernsehen dargestellt hat. Auch seine Mitarbeiter sind kompetent und freundlich und auf die Patienten eingehend, wie der Chef! Eben halt ein tolles Team. Danke, dass es diese Praxis gibt!!!!!!!!!!
Elke Purtzel
Links
Bei dringenden Notfällen außerhalb der Öffnungszeiten: 116 117 anrufen.
Eppendorf
Privatpraxis
GKV-Praxis
E-Mail
eppendorf@cutaneum.de
Anfahrt
U-Bahn: Kellinghusenstraße (U1/U3)
Bus: Bezirksamt Hamburg Nord (114) Auto: Öffentliches Parkhaus Einfahrt Kümmelstraße (gegenüber Bezirksamt Nord)
Eingang: Ärztehaus in-med neben der Schanzenbäckerei
Fuhlsbüttel
Privatpraxis
E-Mail
fuhlsbuettel@cutaneum.de
Anfahrt
U-Bahn: Fuhlsbüttel (U1)
Bus: Erdkampsweg Ost (172)
Auto: Parkplatz hinter dem Gebäude